
Ludwigsburg University of Education (PH Ludwigsburg)
Ludwigsburg University of Education is the successor of the Pedagogical Institute Stuttgart, which was opened in 1946. Then, in 1962, the PH Ludwigsburg was upgraded to become a University of Education and in 1966 it relocated to the new site in Ludwigsburg. In 1987 the Department of Special Needs Education from the former PH Reutlingen was integrated into the university and in 2015 was transferred in its entirety to the Ludwigsburg campus. Today, with around 5,400 students and approx. 450 members of staff, the PH Ludwigsburg is the largest University of Education in Baden-Württemberg. It sees itself as a modern centre of excellence for the educational sciences in four closely interrelated areas: school education, early childhood education, education for adolescents, adult and further education, and education in the cultural and social sector.
The Bachelor’s and Master’s programmes for the teaching professions Primary School, Secondary Level I, European Teaching Certificate Secondary Level I and Special Needs Education form the basis of the university’s profile. In addition, a Master’s degree in Vocational Education (Teaching Certificate for Vocational Schools) can be obtained from the PH Ludwigsburg. To an increasing extent, the PH – in cooperation with the Stuttgart universities in the vicinity – is also involved in providing holistic qualifications for teachers at grammar schools (selective high schools). Starting in January 2016, a joint Professional School of Education is being established which will coordinate the teacher training at the universities in the Stuttgart region. The joint Master’s programmes for the Teaching Certificate Secondary Level I and the teaching profession at grammar schools will be launched in 2018.
The special feature of three other Bachelor’s programmes is the combination of the educational sciences and discipline-related approaches interlinked with their teaching pedagogies with areas of out-of-school education (Early Childhood Education, Cultural and Media Studies, Educational Science).
In addition to this, students can specialize in a wide range of Master’s programmes for certain professions and areas of research in the fields of education and culture.
The in-service Master’s programmes that provide the qualification for management positions in the educational management sector and in educational leadership, including an international joint Master’s degree in international educational management, are specially organized on a part-time basis. The PH Ludwigsburg is also active in the area of further education through teaching certificate programmes.
The main focus of the numerous research projects are studies in the field of subject related teaching pedagogy and educational science, including psychology. The supervision of doctoral students by experienced professors is further supported by a research promotion office. After their doctoral studies, students have the opportunity to proceed to a postdoctoral qualification. The EU joint research centre of the Universities of Education in Baden-Württemberg on the Ludwigsburg campus is a service provided to all six Universities of Education.
The International Office cultivates close contacts with over 75 partner universities and offers a large number of students opportunities to spend time abroad. A second major focus is on the international exchange of faculty staff. Over 100 foreign students study at the PH Ludwigsburg every year, roughly the same number of students from the PH study abroad each year in European countries and other parts of the world. Academic symposia are regularly held in conjunction with a number of universities in various countries on the basis of partnerships that have been built up over many years.
In the next few years the PH Ludwigsburg will further develop the range of the study programmes offered and its role as the pivotal educational institution in the region. In addition to this, it is also a place of vibrant campus life. Cultural highlights are firmly integrated in the university’s Calendar of Events. These include changing exhibitions in the Studio Gallery as well as readings and concerts in the Literature Café.
The Courses of Study and Degrees at the PH Ludwigsburg
Bachelor’s and Master’s programmes for the Teaching Profession
- Teaching Certificate Primary Schools (B.A. / M.Ed.)
- Teaching Certificate Secondary Level I (B.A. / M.Ed.)
- European Teaching Certificate Secondary Level I (B.A. / M.Ed.)
- Teaching Certificate Special Needs Education (B.A. / M.Ed.)
- Teaching Certificate for Vocational Schools in cooperation with the University of Applied Science Esslingen (Bachelor of Engineering / Master of Science for Vocational Education)
- Electrical Engineering / Information Technology
- Automotive Engineering / Mechanical Engineering
- Mechanical Engineering / Automation Technology
- Supply Technology / Mechanical Engineering
- Information Technology / Electrical Engineering
Bachelor’s Programmes
- Educational Science (B.A.)
- Early Childhood Education (B.A.)
- Cultural and Media Studies (B.A.)
Master’s Programmes
- Cultural Studies and Management (M.A.)
- Educational Research (M.A.)
- Special Needs Education (M.A.)
- Adult Education (M.A.)
- Early Childhood Education (M.A.)
Advanced Master’s Programmes (in-service further education):
- Educational Management (M.A.)
- International Education Management (M.A.; joint degree with Helwan University, Cairo)
Postgraduate Qualifications
- Doctorate (PhD)
- Postdoctoral Qualification
Contact
Ludwigsburg University of Education (PH Ludwigsburg)
Reuteallee 46, 71634 Ludwigsburg, Germany
Phone: +49 7141 140-0
Fax: +497141 140-434
Email: poststelle(at)ph-ludwigsburg.de
Internet: www.ph-ludwigsburg.de
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Die PH Ludwigsburg ist die Nachfolgeeinrichtung des 1946 eröffneten Pädagogischen Instituts Stuttgart, das 1962 zur Pädagogischen Hochschule erhoben wurde und 1966 in den Neubau nach Ludwigsburg umsiedelte. 1987 wurde der Fachbereich Sonderpädagogik der ehemaligen PH Reutlingen in die Hochschule integriert und 2015 vollständig an den Standort Ludwigsburg überführt. Heute ist die PH Ludwigsburg mit rund 6000 Studierenden und 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte Pädagogische Hochschule in Baden-Württemberg. Sie versteht sich als modernes Kompetenzzentrum für Bildungswissenschaften in vier eng miteinander verknüpften Bereichen: schulische Bildung, außerschulische Kinder- und Jugendbildung, Erwachsenen- und Weiterbildung sowie Bildung im Kultur- und Sozialbereich.
Studienschwerpunkte
Einen großen Schwerpunkt des Hochschulprofils bilden die Bachelor- und Masterstudiengänge für die Lehrämter Grundschule, Sekundarstufe I, Europalehramt Sekundarstufe I und Sonderpädagogik (B.A./M.Ed.). Für die Berufliche Bildung bietet die PH einen Master of Science an.
Seit Januar 2016 wurde eine kooperative „Professional School of Education“ zusammen mit den Stuttgarter Universitäten und Hochschulen aufgebaut. Hier kooperieren die Partner vor allem in den Lehramts-Masterstudiengängen. Das besondere Merkmal von drei weiteren Bachelorstudiengängen ist die Verknüpfung von bildungswissenschaftlichen sowie fachdidaktischen Zugängen zu außerschulischen Bildungsfeldern (Bildung und Erziehung im Kindesalter (Kindheitspädagogik), Bildungswissenschaft, Kultur- und Medienbildung).
Darüber hinaus können sich Studierende in sechs weiteren Masterstudiengängen für bestimmte Berufs- und Forschungsgebiete spezialisieren oder sich berufsbegleitend in zwei Weiterbildungsmasterstudiengängen für Leitungspositionen im Bildungsbereich qualifizieren, darunter auch ein internationaler Studiengang. Außerdem engagiert sich die PH über Zertifikatsstudien im Weiterbildungsbereich.
Forschung für schulische und außerschulische Bildungsprozesse in allen Altersstufen
An der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg werden schulische und außerschulische Bildungsprozesse in allen Altersstufen erforscht, wobei ein starker Fokus auf der fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Forschung liegt. Unterstützung und Beratung für die Forschenden — insbesondere im Hinblick auf die Finanzierung von Forschungsprojekten und das forschungsmethodische Vorgehen — bietet die Forschungsförderungsstelle.
Das in Ludwigsburg angesiedelte EU-Forschungsreferat der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs stellt ein Serviceangebot für alle sechs Hochschulen dar. Die Betreuung der Doktorand*innen durch erfahrene Professor*innen wird zusätzlich durch zahlreiche Angebote der Forschungsförderungsstelle unterstützt. Zugleich kann die gemeinsame Graduiertenakademie aller sechs Pädagogischen Hochschulen genutzt werden.
Nach der Promotion zum Dr. phil oder Dr. paed. besteht die Möglichkeit zur Habilitation. Studierende haben z.B. in der Forschungswerkstatt Bildungswissenschaft (ForBi) die Möglichkeit, frühzeitig forschend zu lernen und sich mit verschiedenen Forschungsmethoden vertraut zu machen.
Berufsbegleitende, praxisnahe wissenschaftliche Weiterbildung
Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg bietet berufsbegleitende Weiterbildung für lebenslanges, zielgruppenorientiertes Lernen an, u.a. in den Schwerpunkten Sprachförderung, Erwachsenenbildung, digitales Lernen, Diversität, Frühkindliche Bildung und Bildungsmanagement (auch im internationalen Kontext). Die Verknüpfung der Praxis mit neuesten Forschungsergebnissen wird im Lernprozess mit den Teilnehmenden auf deren Bedarfe abgestimmt. Die vielfältigen Weiterbildungszertifikate mit unterschiedlichem Umfang und berufsbegleitenden Studiengänge finden in Form von Blended Learning, virtuellen Angeboten und in Workshops in Präsenz statt. Kooperationen mit Betrieben, Verbänden, Kommunen und Bildungseinrichtungen, für passgenaue Weiterbildungskonzepte, gehören ebenfalls zum Weiterbildungsangebot der Hochschule.
Internationalisierung ist an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ein zentrales Thema
Als bildungswissenschaftlicher Akteur in der Einwanderungsgesellschaft bietet die PH Studierenden, Lehrenden, Forschenden und dem Verwaltungspersonal die Chance zu zahlreichen internationalen Erfahrungen und Austausch. Das Akademische Auslandsamt pflegt mit rund 90 Partnerhochschulen weltweit enge Kontakte. Eine große Zahl von Studierenden und Lehrenden wird im Rahmen der inner- und außereuropäischen Mobilitätsprogramme bei der Organisation der Auslandsaufenthalte unterstützt. Als eine Art Welcome Center betreut das Akademische Auslandsamt jährlich über 100 internationale Studierende und zahlreiche internationale Gäste. Im Kontext langjähriger vertiefter Partnerschaften mit internationalen Universitäten werden regelmäßig wissenschaftliche Symposien und Kompaktkurse (z.B. als Summer School) durchgeführt, die Ausgangspunkt für internationale Forschungsvorhaben sind.
Alljährlich lädt die Pädagogische Hochschule Hochschullehrerinnen und -lehrer ihrer Partneruniversitäten im Rahmen des Gastdozentenprogramms "Ludwigsburg International Classrooms" zu einem Lehraufenthalt nach Ludwigsburg ein. Studierende haben durch diese und andere Maßnahmen die Chance, direkt auf dem Ludwigsburger Campus internationale Lehrkonzepte kennen zu lernen.
Mit „International Education Management“ bietet die Pädagogische Hochschule einen englischsprachigen Masterstudiengang zu International Educational Leadership an und eröffnet internationale Karrieremöglichkeiten.
Die Studiengänge bzw. Abschlüsse an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Bachelor- und Masterstudiengänge für Lehrämter
- Lehramt an Grundschulen (B.A. / M.Ed.)
- Lehramt Sekundarstufe I (B.A. / M.Ed.)
- Europalehramt Sekundarstufe I (B.A. / M.Ed.)
- Lehramt Sonderpädagogik (B.A. / M.Ed.)
- Lehramt an beruflichen Schulen in Kooperation mit der Hochschule Esslingen (Bachelor of Engineering / Master of Science für Berufliche Bildung)
- Elektrotechnik/Informationstechnik
- Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
- Maschinenbau/Automatisierungstechnik Versorgungstechnik/Maschinenbau
- Informationstechnik/Elektrotechnik
Bachelorstudiengänge (B.A.)
- Bildungswissenschaft
- Bildung- und Erziehung im Kindesalter (Kindheitspädagogik)
- Kultur- und Medienbildung
Masterstudiengänge (M.A.)
- Bildungsforschung
- Erwachsenenbildung
- Frühkindliche Bildung und Erziehung
- Kulturwissenschaft und -management
- Kulturelle Bildung
- Sonderpädagogik
Weiterbildende Masterstudiengänge (berufsbegleitend)
- Bildungsmanagement
- International Education Management
Wissenschaftliche Qualifikationsmöglichkeiten
- Promotion
- Habilitation
Kontakt
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
University of Education
Reuteallee 46
D - 71634 Ludwigsburg
Telefon: +49 7141 140-0
Telefax: +49 7141 140-434
E-Mail: poststelle(at)vw.ph-ludwigsburg.de
Internet: www.ph-ludwigsburg.de